Die SMS group ist ein führendes Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau mit mehr als 13.500 Mitarbeitenden an über 100 Standorten weltweit. Sie produzieren unter anderem Anlagen für die Herstellung, das Gießen, Walzen, Verarbeiten, Schmieden und Strangpressen von Stahl, Aluminium und Kupfer. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Mönchengladbach hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine klimaneutrale und nachhaltige Metallindustrie zu schaffen. Und auch nach innen setzt es sich für Nachhaltigkeit ein. Für das Gesundheitsmanagement bedeutet das, Gesundheitsangebote für Beschäftigte ökologisch nachhaltig aufzustellen. Wie geht die SMS group das Thema an?
Best Practice: Nachhaltiges BGM bei der SMS group

„Nachhaltiges BGM bedeutet für mich vor allem Langfristigkeit und Systematik”, erzählt Eva Silberg, Gesundheitsmanagerin bei der SMS group im Interview mit „Mein Phileo”. Es gehe nicht nur um einzelne Maßnahmen, sondern darum, Gesundheit als Prozess und dauerhafte Aufgabe zu sehen. Ein Schwerpunkt des Gesundheitsmanagements bei der SMS group liegt darauf, das BGM an die Rahmenbedingungen und Tätigkeitsprofile im Unternehmen anzupassen – sei es in der Produktion, im Büro oder im Außendienst. An den Standorten arbeiten Beschäftigte, die von den Folgen der Klimakrise stark betroffen sind – etwa Hitze. Dazu zählen Mitarbeitende im Außendienst oder auf Baustellen aber auch Produktions- und Schichtarbeitende in den Werkshallen. Hinzu kommen Menschen mit Vorerkrankungen, die spezifische Bedarfe haben.
Diese Zielgruppen sind häufig jene, die für BGF-Maßnahmen schwer erreichbar sind. Da klassische Kanäle wie E-Mail oder Intranet hier oft nicht greifen, entwickelt Silberg gemeinsam mit ihrer BGM-Kollegin Carina Prang gezielte Ansprachekonzepte und Maßnahmen. So gelingt es beispielsweise über digitale Gesundheits-Challenges, Beschäftigte direkt in ihrem Arbeitsalltag abzuholen und für das Thema Gesundheit zu sensibilisieren. Auch das Thema „gesunde Schichtarbeit“ wird aktiv adressiert.

Um Nachhaltigkeit fest im BGM zu verankern, setzt die SMS group auf eine Vielzahl von Maßnahmen. Diese werden oft in einer zentralen Arbeitsgruppe mit allen wichtigen Schnittstellen des Unternehmens geplant und umgesetzt.
- Nachhaltige Mobilität: Neben dem Fahrradleasing-Angebot wird der E-Carpool für den Außendienst ausgebaut und bei Neubauten wie am Standort Mönchengladbach werden E-Ladesäulen von Beginn an mitgeplant.
- Digitale Gesundheitsförderung: Über eine Gesundheits-App werden Mitarbeitende zu Aktionen motiviert, etwa zu Schritte- oder Rad-Challenges, die das Bewusstsein für Bewegung und Umwelt fördern.
- Ressourcenschonung: Das Unternehmen sensibilisiert für einen bewussten Umgang mit Ressourcen durch papierarme Prozesse, automatische Energiesparmodi für Geräte und intelligente Beleuchtungssysteme.
- Raumgestaltung: Der 2024 neu eröffnete Campus in Mönchengladbach-Dahl ist darauf ausgerichtet, Flexibilität, Bewegung und Zufriedenheit der Beschäftigten zu fördern. Verschiedene Raumtypen – von abgeschlossenen Thinktanks für konzentriertes Arbeiten bis hin zu ergonomischen Besprechungsräumen und offenen Kabinen für temporäre Arbeitseinsätze – bieten für jede Aufgabe den passenden Raum.
- Gesunde Ernährung: In den Kantinen und Betriebsrestaurants wird das Angebot für nachhaltige Ernährung kontinuierlich geprüft und verbessert. Ein Mehrwegsystem ermöglicht es Beschäftigten, Essen flexibel und ohne Verpackungsmüll mit nach Hause nehmen – eine Idee, die aus einer internen Umfrage heraus entstand.
Ein zentraler Baustein im nachhaltigen BGM sind sogenannte „Co-Benefits“ – positive Nebeneffekte, die über das ursprüngliche Ziel einer Maßnahme hinausgehen und die Gesundheit von Beschäftigten sowie die Umwelt gleichzeitig schützen. Ein Paradebeispiel ist das Fahrradleasing-Angebot bei der SMS group. Mitarbeitende, die mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen, fördern aktiv ihre körperliche Gesundheit. Gleichzeitig wird CO₂ eingespart, was dem Klima zugutekommt, und die Attraktivität als Arbeitgeber steigt. Dieser Ansatz zeigt, dass Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit sich gegenseitig verstärken können.